-
Syrien: CNN und das falsche Opfer
Das Video mit dem Titel “CNN fängt den Moment ein, in dem ein Häftling befreit wird” eroberte das Netz. Doch bald kam heraus: Das vermeintliche Opfer war ein Mitstreiter Assads. Alexander Bühler berichtet über den Irrtum der Reporterin und seine Folgen. Link zum WDR-Bericht: wdrmedien ATMO CNN-Report Eine verschlossene Zelle, ihre Begleiter schießen sie auf; Clarissa Ward, die CNN-Korrespondentin, ist in einem syrischen Gefängnis unterwegs, sie sucht nach dem verschwundenen amerikanischen Journalisten Austin Tice. Stattdessen, unter einem Bündel Lumpen, ein Syrer. Er trinkt hastig, klammert sich an Ward, sagt er sei seit drei Monaten in der Zelle; draußen im Gefängnishof blickt er fasziniert in die milchige Dezembersonne. Eine Sensation, der…
-
Trailer für einen Syrien-Film
-
Von Städten zu Ruinen
Fünf Jahre Krieg in Syrien – der Autor hat das Geschehen von Anfang an begleitet. Im März 2016 geht der syrische Bürgerkrieg in sein sechstes Jahr, die Zahl der Toten und Flüchtlinge steigt. Was als Demokratiebewegung begann, ist zu einem kaum absehbaren Konflikt angewachsen. Alexander Bühler hat das Geschehen von Anfang an mit dem Aufnahmegerät begleitet. Das Feature stellt die einzelnen Stationen des Krieges dar, von den Straßendemonstrationen in Damaskus und Umgebung über die Fassbombenabwürfe in Aleppo bis hin zu den letzten scheinbar stabilen Flecken der Landkarte Syriens, den kurdischen Gebieten. Zur Webdoku: http://webdoku.rbb-online.de/syrien#1379
-
Mord am syrischen Filmemacher Nadschi al-Jerf
Nadschi al-Jerf wird – zwei Stunden bevor er nach Paris fliegen will – in der südtürkischen Stadt Gaziantep ermordet. Er hatte gerade einen Dokumentarfilm über die Stadt Aleppo unter der Herrschaft des IS fertiggestellt.
-
Unterwegs in der Hölle
Abertausende Syrer fliehen dieser Tage nach Europa. In ihrer Heimat tobt ein grausamer Krieg.
-
Syrien: Angst und Schrecken in Aleppo
Aus: Weltbilder, NDR
-
Brüssel: In Jihadi-City?
Aus keiner anderen Stadt Europas ziehen mehr junge Männer in den heiligen Krieg nach Syrien als aus Brüssel. Warum?
-
Der IS zerstört Kulturgüter, verdient aber am Kunstraub
Die Terrorgruppe Islamischer Staat nutzt Kunstraub und Kunstzerstörung nicht nur als Propaganda. Dies ist für sie auch eine Einnahmequelle.
-
Wo die Flüchtlingswelle aus Syrien auf Europa prallt
Bulgarien gibt ein Drittel seines Budgets für die Grenzsicherung aus. Das Armenhaus Europas ist zum Bollwerk gegen Flüchtlinge geworden.
-
Der Fotograf Jamal Penjweni
Schlachtfeld Kultur – “Islamic animals” Die Bilder aus den Propagandavideos der Terrorgruppe IS ähneln sich. Immer wieder die Stilisierung von Brutalität und Selbstinszenierung durch rasende Gewalt. Aber warum? Um anzulocken, um zu erschrecken, um zu verhöhnen?